Produkt zum Begriff Nordamerikas:
-
Die Indianer Nordamerikas. Abenteuer und Schicksale.
Faksimile-Reprint der deutschen Ausgabe von 1924. Catlins Bericht und Gemälde über seinen Aufenthalt bei 48 Stämmen der nordamerikanischen Indianer in Prärien und Plains gehört zu den Klassikern und Standardwerken der Indianerliteratur. Dank der Fülle an Informationen in der spannenden Darstellung wissen wir heute, wer die Indianer waren und wie sie lebten. Ein unmittelbares und aufrichtiges Dokument.
Preis: 49.90 € | Versand*: 6.95 € -
Die Indianer Nordamerikas.
Um das Jahr 1900 begann der amerikanische Fotograf Edward Sheriff Curtis (1868-1952) die Geschichte von mehr als 80 Indianerstämmen - darunter die Crow, Hopi und Navajo - im Bild zu dokumentieren. Innerhalb von 30 Jahren entstand so eine monumentale Studie einer dem Tod geweihten Welt. Curtis lebte mit den Indianern, gewann deren Vertrauen und notierte ihre Sagen und Mythen. Er malte die Menschen, ihre Tipis und Geräte, Tänze und Gebete mit der Kamera - mit künstlerischem und wissenschaftlichem Anspruch war er der Chronist traditionellen indianischen Lebens. »Mister Curtis ist beides, Künstler und geübter Beobachter. Seine Aufnahmen sind Bilder, nicht bloß Fotografien. Sie besitzen weit mehr als nur Genauigkeit, sie sprechen die Wahrheit.« (Theodore Roosevelt) Inhaltlich identische, verkleinerte Sonderausgabe.
Preis: 20.00 € | Versand*: 6.95 € -
Die Indianer Nordamerikas. Die kompletten Portfolios (Curtis, Edward S.)
Die Indianer Nordamerikas. Die kompletten Portfolios , Über 30 Jahre lang reiste der Fotograf Edward Sheriff Curtis (1868-1952) durch Nordamerika, um festzuhalten, was der Vernichtungskrieg der europäischen Einwanderer, Verelendung und Assimilation von der Kultur der indigenen Völker Nordamerikas zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch übrig gelassen hatten. Seine Reisen waren ein Wettlauf gegen die Zeit und führten ihn von der Grenze zu Mexiko bis hoch in den Norden an die Küsten der Beringsee. Er dokumentierte die Sitten und Gebräuche von rund 80 autochthonen Völkern und arbeitete wie besessen an der Verwirklichung seines Lebenswerks, das in der Publikation seiner Enzyklopädie The North American Indian kulminierte. Zum Schluss umfasste das monumentale OEuvre zwanzig Bände Text und zwanzig Portfolios mit über 2000 Aufnahmen.Kein Fotograf hat je ein größeres Werk zu diesem Thema geschaffen. Mehr als jeder andere Forscher oder Künstler prägt Curtis bis heute unsere Vorstellung von den nordamerikanischen "Indianern". Dieses Buch zeigt seine künstlerisch hervorragenden Fotografien und beschreibt Curtis' eigenes Lebensabenteuer, das ihn nicht nur in die Weite der Prärien, sondern auch in die Filmstudios von Hollywood führte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20150225, Produktform: Leinen, Beilage: Hardcover, Titel der Reihe: Bibliotheca Universalis##, Autoren: Curtis, Edward S., Seitenzahl/Blattzahl: 768, Keyword: Nordamerika; amerikanische Geschichte; amerikanische Ureinwohner; indigene Völker; Fotografie; Porträts; Prairie; Wildnis; Tipi; Kanu; Photogravüre; Theodore Roosevelt; Sitting Bull; Apachen; Cheyenne; Hopi, Fachschema: Farbfotografie~Fotografie~Photo~Photographie~Indianer / Geschichte, Gesellschaft~Nordamerika / Indianer~Fotograf - Fotografin~Fotografie / Dokumentarfotografie, Geschichte, Fachkategorie: Fotojournalismus~Amerikanische Geschichte, Region: Nordamerika (USA und Kanada), Interesse Alter: Bezug zu Indianern Nordamerikas, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Fotografie, Fachkategorie: einzelne Fotografen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Taschen GmbH, Verlag: Taschen GmbH, Verlag: TASCHEN, Länge: 204, Breite: 150, Höhe: 44, Gewicht: 1159, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: ÖSTERREICH (AT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1493523
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700-1910.
Aram Mattioli erzählt die Geschichte Nordamerikas zwischen 1700 und 1900 aus der Sicht der »First Peoples«. Eingehend ergründet er die politischen Motive aller Seiten im erbarmungslosen Kampf um den Kontinent, der zur Vernichtung der Lebensformen und der Kultur der Indianer führte. Umfassend erzählt und deutet Aram Mattioli die Geschichte der Indianer und ihrer Vernichtung vom 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Anschaulich schildert er die globalen Ereignisse vor dem Hintergrund aller zentralen Zeiterscheinungen. Eindringlich beschreibt er den langen und gewaltsamen Prozess der Kolonisierung durch die weißen Siedler. Zugleich bezieht er stets die Sicht der »Besiegten« gleichberechtigt in die Betrachtung mit ein und zeigt eindrucksvoll, wie indianische Nationen ganz unterschiedlich auf die Landnahme reagierten. Daneben kommen die kulturellen Leistungen der Indianer ebenso zur Sprache wie die großen sozialen Umwälzungen und die vielfältigen Lebensformen. In packenden Szenen beschreibt der Autor die entscheidenden Kämpfe und zeichnet treffende Porträts der einfachen Menschen wie der großen politischen Akteure. Ein anregendes und brisantes Buch über die Verwandlung der amerikanischen Welt, das nicht nur auf die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart ein neues Licht wirft. »Im deutschsprachigen Raum hat es bis jetzt kein vergleichbares Werk über die Indianer mit dieser Perspektive gegeben.« (Pirmin Bossart, Luzerner Zeitung); »Der Schweizer Historiker Aram Mattioli hat in seinem Buch Verlorene Welten die Geschichte der Indianer Nordamerikas zwischen 1700 und 1910 so aufgeschrieben, dass man das Buch, einmal angefangen, nicht mehr zur Seite legt.« (Jochen Siemens, Stern); »Aram Mattioli sagt kein Wort zu viel. Er beschreibt nur, was geschah, und das reicht, um sich mit dem Gedanken zu plagen, dass die moderne Welt in ihren Ursprüngen rassistisch ist.« (Eberhard Rathgeb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
Preis: 18.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie leben die Indianer Nordamerikas heute?
Wie leben die Indianer Nordamerikas heute? Sind sie noch immer eng mit ihren traditionellen Kulturen und Bräuchen verbunden oder haben sie sich stärker an die moderne Gesellschaft angepasst? Gibt es noch Stammesgemeinschaften, die auf Reservaten leben, oder haben viele Indianer ihre traditionellen Gebiete verlassen? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die indianischen Gemeinschaften in der heutigen Zeit? Gibt es Initiativen zur Stärkung der indianischen Kultur und Identität?
-
Gehören die Sioux-Indianer auch zu den Indianern Nordamerikas?
Ja, die Sioux-Indianer gehören zu den Indianern Nordamerikas. Sie sind eine indigene Gruppe, die hauptsächlich in den Great Plains der Vereinigten Staaten und Kanadas lebt. Die Sioux sind bekannt für ihre reiche Kultur, ihre Geschichte und ihre enge Verbindung zur Natur.
-
Was waren die traditionellen Lebensweisen und kulturellen Praktiken der Indianer Nordamerikas?
Die traditionellen Lebensweisen der Indianer Nordamerikas umfassten nomadische Jagd- und Sammelpraktiken, den Anbau von Mais, Bohnen und Kürbissen sowie das Leben in Stammesgemeinschaften. Kulturelle Praktiken beinhalteten Rituale, Tänze, Geschichtenerzählen, Kunsthandwerk und spirituelle Zeremonien, die eng mit der Natur verbunden waren. Die Indianer Nordamerikas hatten eine tiefe spirituelle Verbindung zur Natur und respektierten diese als heilig.
-
Wie haben die Ureinwohner Nordamerikas die Prärie genutzt und angepasst?
Die Ureinwohner Nordamerikas nutzten die Prärie für die Jagd auf Bison und andere Tiere, sowie für den Anbau von Mais, Bohnen und Kürbissen. Sie passten sich an das raue Klima und die trockenen Bedingungen an, indem sie mobile Zelte und Tipis bauten und Feuer als Werkzeug zur Landschaftspflege einsetzten. Durch ihre nachhaltige Nutzung der Prärie trugen sie zum Erhalt des Ökosystems bei und lebten im Einklang mit der Natur.
Ähnliche Suchbegriffe für Nordamerikas:
-
Die wichtigsten Silbermünzen Nordamerikas
Original-Münzen der wichtigsten Silberförder-Nationen!Nutzen Sie die günstige Gelegenheit und sichern Sie sich die gesuchte Erstausgabe des amerikanischen 1⁄2 Dollars zu Ehren von John F. Kennedy aus dem Jahr 1964 sowie dessen Vorgänger-Münze, den 1⁄2 Dollar mit dem Porträt des US-Gründervaters Benjamin Franklin. Mit unserem besonderen Kennenlern-Angebot erwerben Sie diese beiden bedeutenden, über 60 Jahre alten Originale zum Preis von nur einer Münze! Zugleich haben Sie sich das Vorzugsrecht auf 22 andere kostbare Silbermünzen Nordamerikas gesichert. Diese Ausgaben dieser außergewöhnlichen Kollektion dokumentieren die Bedeutung Kanadas, Mexikos und der USA, die alle drei bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu den fünf wichtigsten Silberförder-Nationen der Welt zählten. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Münzmotive begeistern. Ob bedeutende Persönlichkeiten wie George Washington oder Benito Juarez, detailreiche Darstellungen wie das Parlamentsgebäude der Provinz Saskatchewan in Regina oder das wunderschöne, allegorische Bild der "Walking Liberty" – jede der bis über 100 Jahre alten Original-Münzen erzählt ihre ganz eigene Geschichte. Natürlich sind dem Sammeln von Silbermünzen der USA, Kanadas und Mexikos kaum Grenzen gesetzt. Um Ihnen den Einstieg in dieses faszinierende Thema zu erleichtern, hat MDM eine Kollektion von 24 der bedeutendsten Silbermünzen dieser drei Staaten exklusiv zusammengestellt. Mit dem Kennedy-Half-Dollar und dem Franklin-Half-Dollar starten Sie besonders günstig – mit unserem "2 für 1"-Kennenlern-Angebot!
Preis: 39.99 € | Versand*: 0.00 € -
Unter den Indianern Britisch-Nordamerikas.
Faksimile-Reprint der deutschen Ausgabe Gütersloh 1899. Der Methodistenpfarrer und Missionar E.R. Young schrieb eines der ersten ausführlichen Werke über die Indianerstämme Nordamerikas. Er lebte ein Vierteljahrhundert bei verschiedenen Indianerstämmen und bietet hier Einblicke in den Alltag der Ureinwohner Amerikas. Sein Anliegen war es auch, mit den Vorurteilen seiner Zeitgenossen aufzuräumen und zu zeigen, welch reicher Kulturschatz durch die zunehmende Besiedlung durch die Einwanderer in Gefahr war. Ein bis heute lesenswertes Werk.
Preis: 39.00 € | Versand*: 6.95 € -
Wanderungen eines Künstlers unter den Indianern Nordamerikas.
Reprint der Originalausgabe von 1862. Der Band beschreibt die spannenden Wanderungen des bekannten Indianermalers Paul Kane in Nordamerika. Eindrucksvoll dokumentiert er den Lebensstil der Ureinwohner.
Preis: 39.00 € | Versand*: 6.95 € -
John J. Audubon. Die Säugetiere Nordamerikas.
Berühmt ist Audubon vor allem für sein bahnbrechendes Werk »The Birds of America«, von dem heute nur 120 vollständige Originalexemplare bekannt sind, die auf Auktionen bis zu 10 Millionen Dollar erzielen. Weniger bekannt ist sein letztes Werk, das nicht minder ambitionierte Projekt einer Dokumentation der Säugetiere Nordamerikas. Audubon malte Hunderte von - oft erstmals überhaupt abgebildeten - Tierarten in ihren natürlichen Lebensräumen, mit beachtlicher Detailtreue und in dem ihm eigenen hochdramatischen Stil. Dieser Ausgabe von Audubons Klassiker liegt die Erstausgabe des legendären Buches aus dem Bestand des Natural History Museum zu Grunde. Im Anhang finden sich die heutigen wissenschaftlichen Bezeichnungen aller abgebildeten Säugetiere.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Welche Hose zum Western reiten?
Welche Hose zum Western reiten? Beim Westernreiten ist es wichtig, eine bequeme und strapazierfähige Hose zu tragen, die Bewegungsfreiheit ermöglicht. Oft werden spezielle Westernreithosen aus robustem Material wie Denim oder Cord bevorzugt. Diese Hosen haben oft Verstärkungen an den beanspruchten Stellen und bieten einen guten Grip im Sattel. Zudem sind sie meist etwas weiter geschnitten, um genügend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass die Hose keine störenden Nähte oder Reißverschlüsse im Bereich des Sitzbereichs hat, um Scheuerstellen zu vermeiden.
-
Welche Säugetiere leben in den Wäldern Nordamerikas? Was sind die wichtigsten Merkmale von Säugetieren?
In den Wäldern Nordamerikas leben unter anderem Bären, Hirsche, Eichhörnchen und Füchse. Die wichtigsten Merkmale von Säugetieren sind, dass sie warmblütig sind, ihre Jungen mit Milch säugen und meist behaart sind. Sie haben auch eine komplexe Gehirnstruktur und sind in der Regel Wirbeltiere.
-
Warum wiehern Pferde beim Reiten?
Pferde wiehern beim Reiten aus verschiedenen Gründen. Ein Grund könnte sein, dass sie sich freuen und Spaß am Reiten haben. Ein weiterer Grund könnte sein, dass sie Kontakt zu anderen Pferden suchen oder sich nach ihrer Herde sehnen. Manche Pferde wiehern auch aus Aufregung oder um ihre Emotionen auszudrücken. Letztendlich ist das Wiehern beim Reiten eine natürliche Form der Kommunikation für Pferde.
-
Was sind die großen Unterschiede zwischen Western- und englischem Reiten?
Die großen Unterschiede zwischen Western- und englischem Reiten liegen in der Ausrüstung, der Sitzposition und den Reittechniken. Beim Westernreiten wird eine spezielle Westernsattel verwendet, während beim englischen Reiten ein Dressur- oder Springsattel zum Einsatz kommt. Die Sitzposition beim Westernreiten ist tiefer und entspannter, während beim englischen Reiten eine aufrechtere Haltung eingenommen wird. Die Reittechniken unterscheiden sich ebenfalls, da beim Westernreiten mehr mit einem lockeren Zügel gearbeitet wird, während beim englischen Reiten mehr mit Hilfen über die Zügel gearbeitet wird.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.